Nach nun ueber sieben Jahren in der gleichen Firma "muss" sich mal etwas veraendern . Eine Kuendigung ist da nicht immer noetig . Vorallen warum kuendigen . Die Erfahrung hat gezeigt , dass genuegend Fahrer nach dem verlassen der Firma , manche auch mit Riesengeschrei wie schlecht es doch in der Firma sei ... nach ein paar Monaten , oder Wochen wieder zurueckkehren . Eigentlich verwunderlich , da ja die aktuelle Firma so schlecht ist !
Aber wie immer ist ja bekanntlich das "Gras auf der anderen Seite des Zauns immer gruener " ... Klar , weil dort mehr Mist liegt !!!
Diese Erfahrung muss ich selbst nicht machen . Also was liegt naeher , als eine Veraenderung in der gleichen Firma .
Der Vorteil einer grossen Fima liegt darin , dass dort vielleicht Moeglichkeiten fuer Veraenderungen gegeben sind .
Es gab zwar in den letzten Jahren einige "upgrades" im Job , aber wirklich veraendert hat sich nichts .
In den letzten Monaten ist es mir immer schwerer gefallen nach 2 1/2 Tagen frei, das Haus ,Regina und Cooper wieder zu verlassen . Denn meine Touren erforderten eben die 12 taegige Abwesenheit .
Bei einem Gespraech mit meiner Fleetmanagerin kam von ihr der Vorschlag, dass ich eigentlich auch oefters daheim sein koennte . Ich muesste dazu einfach die Fleet wechseln . Jaaaaa, aber ich wollte eigentlich meine Touren nach California nicht missen . Aber auch da gibt es eine Loesung .Ich muss nur meinen Ausbilderjob behalten und darf dann bei Bedarf mit Trainee wieder longhaul nach California fahren . Auch hin und wieder ein Mountaintraining koennte Abwechslung bringen . Also entschied ich mich kurzfristig , ohne Absprache mit Regina (wir treffen Entscheidungen immer gemeinsam ) den Wechsel . Meine Fleetmanagerin wollte die Angelegenheit mit den involvierten Personen abklaeren und mir nach meinen freien Tagen das Ergebnis mitteilen .
Nach meinem letzten Reset daheim konnte mir die Fleetmanagerin die guten Neuigkeiten mitteilen . Noch eine Longhaultour nach California und dann steht der Fleetwechsel an . Nun bin ich "Mitglied" in unserer Turnpikefleet . D.h. ich fahre die meiste Zeit mit zwei trailern durch die Praerie . Es sind feste Strecken , aber trotzdem mit ein wenig Abwechslung , da ich keine feste Linie fahre .
Steht ein Training an werde ich wieder fuer eine Tour in die "alte" Fleet transferiert und kann das Trainig absolvieren . Das wird dann wohl eine Tour nach California sein mit reset wie gewohnt in Las Vegas . :-)
Nun bin ich oefters daheim ... jede Woche zwei volle Tage , hin und wieder auch mal nur 36 hrs . Die ganz gute Seite , trotz mehr "hometime" verdiene ich mehr Geld .
Gut ,es ist auch etwas mehr Arbeit mit zwei trailern und im Winter kann das auch sehr muehsam sein . Aber man kann ja nicht alles haben .:-)
Fuer "Nicht insider" :
turnpike heisst fachlich richtg eigentlich LCV
(Long Combination Vehicle )
Laenge 41m
GGw bis 63.5 to
bis bald :-)