Auf Wunsch eines interessierten Lesers , etwas Wissenswertes ueber Schlittenhunde und Schlittenhunderennen ...
Zur Beantwortung Deiner Frage . Cooper kam mit 7 Monaten zu uns nach Hause . Auch unser naechster Hund (es wird dann bei zwei Hunden bleiben) , wird mit ca. diesem Alter zu uns kommen .
Da wir einen "Longcoat - Malamute" haben erfordert die Fellpflege sehr viel Arbeit . Cooper wurde von der Zuechterin trainiert wie er sich beim grooming zu verhalten hat .
Das "grooming" beinhaltet baden , trockenfoehnen , Krallen schneiden . Dauert ca. 3 Stunden . Cooper hat dabei richtig Spass ...
Aber nun zum Thema . Zum ziehen eines Schlittens eignet sich so ziemlich jeder Hund . Ein Spassvogel soll sogar schon einen Schlitten fuer einen Chihuahua gebaut haben ...naja , ob der zum Rennen geeignet war , ist eher zweifelhaft .
Nur wenige Hunde sind aber wirklich auch fuer die tiefen Temperaturen (bis -60) ,geeignet .
Dazu gehoeren , der Sibirian Husky , Samojede und der Alaskan Malamute .
Wir haben einen sog. "Sprintsled" . Dieser eignet sich weniger zum Lastentransport . Der Schlitten ist sehr kurz , es kann sich ein Kind draufsetzen , oder ein groesserer Rucksack findet Platz .
Es ist ein sehr alter Schlitten und wurde von Indianern im Norden von Manitoba angefertigt . Neupreis ca. $ 1500.- . Er wiegt ca. 15 kg .
Natuerlich kann unser Cooper diesen Schlitten , mit mir und einem Kind , darauf leicht ziehen .
Aber mit zwei Hunden macht es dann bestimmt mehr Spass .
Ich hoere nun schon wieder die Tierschuetzer schreien ... bleibt ruhig , der Malamute hat Spass an dieser Arbeit , und er ist auch fuer schwere Lasten geeignet ... er heisst nicht umsonst : "The King of working dogs ! "
Leider klappte es den letzten Winter nicht mit dem Schlitten ..., aber der naechste Winter kommt bestimmt !!! :-)
Zwei Hunde sind zu wenig ,um am Rennen teilzunehmen ...hoechstens als Zuschauer !
Es gibt auch in Europa einige Rennveranstaltungen im Winter .
Die schwierigsten Rennen finden in Nordamerika statt .
Das bekannteste und laengste Rennen ist das "Iditarod" das in Alaska , von Anchorage nach Nome fuehrt . 1049mls = ca. 1670km !
Das haerteste Rennen , ist das Yukon-Quest , das jedes Jahr im Februar stattfindet . Es fuehrt in Jahren mit ungeraden Jahreszahlen von Whitehorse in Canada , nach Fairbanks ,USA .
Bei geraden Jahreszahlen in der umgekehrten Richtung .
Die Laenge betraegt ca. 1016mls = ca. 1635 km . Dauert ca. 10 -14 Tage .
Das kuerzeste Rennen beendete der Sieger nach nur 9 Tagen . Das Laengste Rennen dauerte 20 Tage , bis der Sieger im Ziel eintraf .
Beim Rennen werden zwischen 10 und 14 Hunde eingesetzt .
Die Hunde sind mit dem "Musher" (Hundefuehrer) , nicht wie beim Pferd mit Zuegel verbunden . Sie werden nur durch Zuruf gefuehrt . Der Schlitten besitzt eine Bremse , aber es ist sehr wichtig ,dass man einen guten Leithund einsetzt .
Eine Peitsche findet heute KEINE Verwendung mehr !!!
Ich ueberlege gerade ,ob ich nicht Raeder unter meinen Schlitten baue und damit auch im Sommer fahren kann .
Obwohl es eigentlich nicht empfehlenswert ist , ab Temperaturen ueber +15 , mit den Malamute zu arbeiten .
...und es geht bald weiter :-)
Na, ob es bei 2 Hunden bleiben wird ist fraglich, oder?? Ich kenn doch Regina! :-)
AntwortenLöschenJa Tobias , es wird bei max. 2 Hunden bleiben . Denn das ist genug Arbeit fuer Regina . Bei mehr Hunden wuerde es auch ein Transportproblem geben . Wir muessen auch an unseren Urlaub denken . Es wird schon schwierig werden ,mit zwei Hunden in Urlaub zu gehen . Mit drei Hunden wuerde das schon zu umoeglich tendieren .
AntwortenLöschenAlso max. two dogs ! :-)
Gruss Holger